Was ist Kratom? Erklärung des Legalhighs
Das Kratom gedeiht vor allem in Thailand, übrige Vorkommen findet man in Borneo, Neuguinea ebenso wie auf der Malaiischen Halbinsel. Der 10 bis 25 Meter hoher Baum bevorzugt schlammige Waldgebiete in dichten Wäldern. Er erlangt je nach Anbaugebiet eine Endhöhe von 25 M, wohingegen die Blätter ungefähr 15cm lang werden. Es wachen auch Früchte an dem Sentolbaum
mit rötlichen Blattvenen.
Die Kratomblätter sind das begehrte, sie werden geerntet in dem das gefallende Laub aufgelesen werden. Genutzt werden sie entweder Frisch oder sie werden im Sonnenschein getrocknet. Seit jeher gelten die Blätter des Kratombaums als Medizin sowie als Dope. Die berauschende Wirkung wird mithilfe die Substanz 7-Hydroxymitragynin hervorgerufen, jene Substanz wurde bislang nur im Kratomblatt nachgewiesen.
Es gibt 3 verschiedenartige Kratomsorten die alle divergent auf Körper und Geist wirken. Die Kratompulver mit roten Venen wirken entspannend (sedierend) auf den Menschlichen Geist, die weißen Blätter hingegen aktivieren und beleben, ebenso die dritte Art mit grünen Blattvenen.
Die Intensität der brauchenden Wirkung der Legal High Droge schwankt je nach Anbaugebiet, die Alkaoide bilden sich nur bei besten klimatischen Einflüssen. Bei frisch gepflückten Blättern werden die Blattvenen vor dem Verbrauch entfernt.
Verwertung von Kratom
Die Blätter bekommt man in den unterschiedlichen oben erklärten 3 Sorten, man kann Kratom als Blatt, in flüssiger Form (Liquid) oder auch in getrockneter Gestalt als Pulver oder geschnipselt erstehen.
Die Frischen Blätter können gekaut werden, wenngleich die getrockneten Blätter als Aufgussgetränk aufgegossen Schmecken, allerdings kann man sie auch rauchen. Rezepte zum Kratom bekommt ihr auf unserer Kratom-Seite.
Bei Kratom unterscheidet man in 2 verschiedene Sorten. So gibt es welche mit roten und andere mit grünen Blattvenen. Die mit roten ist biologisch aktiver. Wenn die Blätter geerntet werden, dann kann man die frisch gepflückten kauen. Wenn man sie erst trocknet, dann werden diese entweder gequalmt und darüberhinaus zu einem Tee aufgekocht.
Wirkung
Die Wirkung ist stark von der Dosis entsprechend. Bei einer geringen Dosierung wirkt es belebend, bei einer hohen Dosierung eher dämpfend. Der Wirkstoff, dass Mitragynin, ist unterschiedlich enthalten und von der Jahreszeit sowohl auch dem Ort abhängig.
Die Folge von Dem Konsum wurde an vielerlei Tierversuchen nachgewiesen. So konnte besonders eine Verminderung der Wahrnehmung von schmerz bewiesen werden. Bei einem weiteren Versuch mit Ratten wurde eine positive Reaktion festgestellt: Bei Durchfall kommt es durch den Gebrauch von Kratom zu einem positiven Einfluss.
Neben normalen getrockneten oder auch frisch gepflückten Blättern gibt es auch Kratom Extrakte, welche im Netz bestellt werden können.
Althergebracht wird Kratom zerkaut und somit oral zu sich genommen, wie etwa wie Kautabak. Aufgrund der Tatsache, dass Kratom einen eher bitteren Gusto im Mund entwickelt, mengen viele Konsumenten die Blätter beispielsweise in einen Quark oder ähnliches. Aus Kratomblättern kann auch ein Tee gebrüht werden, jedoch sollte dabei erheblich Zucker verwendet werden um den bitteren Geschmack zu schwächen. Auch kann man die Kapseln einsetzen die mit Kratom-Pulver gefüllt sind, dabei wird das bittere Aroma bereits bei der Produktion vermieden.
Dosieren von Kratom
Kratom wird in unterschiedlichen Qualitätsstufen im Netz angeboten. Je höher der Preis, desto mehr Wirkstoff ist enthalten, da z.B in der höheren Preisklasse das Kratom viel feiner gemahlen ist, als in der billigen Preisklasse in der noch kleine Pflanzenäste oder auch Stückchen enthalten sind. Um den Kratom Effekt zu verschönern und hierdurch weniger zu sich genommen werden muss um eine tolle Reaktion zu erzielen, werden daher eben jene Blätter empfohlen.
Nebenwirkungen und Gefahren
Kratomkonsum kann zu einem trockenem Mund und erhöhtem Harngang führen. Nebenbei verliert man den Appetit und bekommt teilweise Verstopfungen.
Bei einer zu hohen Dosierung kann es zu Ermüdungserscheinungen kommen.
Sollte man Kratom nach regelmäßigem Gebrauch abrupt absetzen, kann es wahrscheinlich zu körperliche Entzugserscheinungen kommen wie etwa Muskelschmerzen, Reizbarkeit, Weinen, Durchfall sowie Muskelzucken.
Rechtliche Situation
Der Besitz und Konsum sind in den Ländern Thailand, Australien, Burma, Malaysia, Vietnam sowie in Rumänien verboten.
In Deutschland ist der Besitz, Erwerb sowie der Handel nach dem Betäubungsmittelrecht nicht strafbar. Bis jetzt liegen noch keine rechtskräftigen Urteile vor.